Schlüsselprotokolle im elektronischen Zahlungsverkehr
EBICS und SWIFT sind beides wichtige Standards im elektronischen Zahlungsverkehr, unterscheiden sich aber in einigen wesentlichen Punkten:
EBICS, ein europäischer multibankfähiger Standard, wird hauptsächlich in Deutschland, Frankreich, der Schweiz und Österreich genutzt. Es zeichnet sich durch Kosteneffizienz, Flexibilität und hohe Automatisierbarkeit aus.
EBICS nutzt die bestehende Internetinfrastruktur, ist ausfallsicher durch seine dezentrale Struktur und bietet fortschrittliche Sicherheitsfeatures wie verteilte elektronische Unterschriften. Mit EBICS 3.0 strebt man einen einheitlichen europäischen Standard an.
SWIFT hingegen ist ein globales Netzwerk für die Nachrichtenübermittlung zwischen Finanzinstituten, das in über 200 Ländern von etwa 11.000 Banken genutzt wird. Es bietet eine weltweite Reichweite, standardisierte Nachrichtenformate für internationale Transaktionen und ein dediziertes, sicheres Kommunikationsnetzwerk.
Allerdings ist SWIFT im Vergleich zu EBICS kostenintensiver und erfordert eine komplexere Implementierung mit spezieller Infrastruktur und einem aufwendigeren Beitrittsprozess.
Die Wahl zwischen EBICS und SWIFT hängt von den spezifischen Anforderungen eines Unternehmens ab. Während EBICS sich besonders für den europäischen Raum und für Unternehmen mit Fokus auf Kosteneffizienz und Flexibilität eignet, ist SWIFT die bevorzugte Lösung für global agierende Unternehmen mit hohem Transaktionsvolumen und Bedarf an weltweiter Standardisierung.
Wann setzen Sie welchen Standard ein?
Entscheiden Sie sich für SWIFT, wenn:
🔵 Ihr Unternehmen global agiert
🔵 Sie ein sehr hohes Transaktionsvolumen haben
🔵 Sie globale Standardisierung und Sicherheit benötigen
Wählen Sie EBICS, wenn:
🔵 Ihr Fokus auf Europa liegt
🔵 Sie eine kostengünstige, flexible Lösung suchen
🔵 Sie hohe Automatisierung benötigen
🔵 Sie kleinere bis mittlere Transaktionsvolumina haben
Für viele Unternehmen kann eine Kombination beider Protokolle sinnvoll sein: EBICS für den europäischen, SWIFT für den globalen Zahlungsverkehr. Beachten Sie, dass die Entscheidung auch von den Anforderungen Ihrer Banken und Geschäftspartner beeinflusst wird. Konsultieren Sie Ihre Hausbank und IT-Abteilung für die optimale Lösung.
Zur durchgängigen Übermittlung von Zahlungsdaten zwischen Ihrem SAP-System und Ihrer Bank via EBICS können Sie Add-Ons wie unseren EBICS-Adapter nutzen, die nicht nur ein hohes Maß an Sicherheit bieten, sondern auch einen zentralen Freigabeprozess und Monitoring.
Schauen Sie bitte hier: https://uiit.at/ebad/