SAP und EBICS (Electronic Banking Internet Communication Standard) arbeiten zusammen, um den Zahlungsverkehr in Unternehmen zu optimieren. Hier sind die wichtigsten Aspekte:
Automatisierte Zahlungsabwicklung:
SAP ermöglicht die Durchführung von Zahlungen direkt aus dem ERP-System. EBICS dient als sicheres, standardisiertes Protokoll zu Banken.
Zahlungen können direkt aus SAP-Systemen (z.B. SAP ERP oder SAP S/4HANA) über EBICS an die Bank übermittelt werden, was manuelle Eingriffe und Fehler reduziert.
🔵 Sicherheit und Compliance:
🔹EBICS bietet hohe Sicherheit für die Übertragung von Zahlungsdaten durch Verschlüsselung und Authentifizierung.
🔹Die Integration von EBICS in SAP stellt sicher, dass Übertragungen aktuellen regulatorischen Anforderungen entsprechen.
🔵 Multi-Bank-Fähigkeit:
🔹EBICS ermöglicht die Kommunikation mit verschiedenen Banken und die zentrale Verwaltung von Bankverbindungen aus dem SAP-System.
🔹SAP speichert Bankdaten zentral, während EBICS die sichere Übermittlung übernimmt.
🔵 Transparenz und Nachverfolgbarkeit:
🔹SAP und EBICS bieten Echtzeitüberwachung und Nachverfolgung von Zahlungstransaktionen.
🔹Die Integration erleichtert das Cash Management durch aktuelle Informationen über Zahlungsströme und Bankkontensalden.
🔵 Kosten- und Zeiteffizienz:
🔹Automatisierte Zahlungsprozesse und direkte Bankanbindung über EBICS sparen Zeit und Kosten, reduzieren manuelle Eingriffe und verkürzen Bearbeitungszeiten.
🔹Fehlerreduktion und schnellere Durchführung von Zahlungen verbessern die finanziellen Prozesse.
🔵 Integration mit weiteren SAP-Modulen:
🔹Die Zusammenarbeit von SAP und EBICS ermöglicht eine nahtlose Integration mit anderen SAP-Modulen wie Finanzwesen (FI), Controlling (CO) und Treasury (TRM).
SAP und EBICS verbessern den Zahlungsverkehr in Unternehmen durch Automatisierung, erhöhte Sicherheit, vereinfachte Verwaltung und bessere Transparenz.
Sehen Sie hier: https://uiit.at/ebad/